MKL blinkt wie ein Tannenbaum
-
-
-
#32 Hatte jemand von euch schon mal Probleme mit dem Saugrohrdrucksensor ? Das wurde mir bei zwei Opel Händlern schon geraten da der anscheinend damals auch zurück gerufen wurde
Kann auch an einem defekten MAP-Sensor liegen, bringt aber alles nichts, wenn man nicht den Fehlerspeicher ausliest, da die Ursachen vielfältig sein können.
Der MAP-Sensor ist ein Unterdrucksensor, dieser meldet dem Steuergerät den anstehenden Unterdruck im Saugrohr hinter der geschlossenen Drosselklappe. Die vom MAP-Sensor gemeldeten Werte werden zusammen mit dem Motortemperaturwert für die Berechnung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge benötigt, das Fehlen dieses Messwertes führt zu Kaltstartproblemen (zu mageres Kraftstoff-Luftgemisch) und bei betriebswarmen Motor zu einem instabilen Motorlauf (Drehzahlschwankungen).
Natürlich wird dieser Sensor vom Motormanagement überwacht und führt bei Ausfall zum Aufleuchten der MKL; aber nicht zu einem Flackern. Denn ohne den Wert des MAP-Sensors fällt das Motormanagement in ein sogenanntes Notlaufprogramm und arbeitet mit im Steuergerät fest hinterlegten Werten für Gemischbildung und Zündzeitpunkt.
-
-
#33 Hallo wäre das erste mal das dieser Blinkcode was vernünftiges anzeigt.Bei mir war immer die 12 . Weiterfahren und beobachten hat mein alter Meister immer gesagt,Bis gar nichts mehr geht,dann ist die Fehlersuche manchmal einfacher,Das ist bestimmt nur irgenwo ein Kabelbruch oder wegoxidiert ,Wenn man da nicht mit System rangeht findest das nie .
-
#34 Hallo wäre das erste mal das dieser Blinkcode was vernünftiges anzeigt. Bei mir war immer die 12 ...
deshalb, wenn möglich eine Werkstatt finden, die noch mit dem Tech1 auslesen kann
-
-
#35 Wird schwierig werden,wer soll das bedienen sind längst in Rente oder+.😀 Hat der Besitzer des KFZ schon irgendeine Fehlersuche gestartet ohne ihm nahezutreten.Vielleicht ist ja nur die MKL Birne locker oder defekt,alles möglich oder die Leiterbahn der Birnenkontakte löchrich.Alles schon gehabt.Ist doch easy mal die Tacho Einheit auszubauen und nachzuschauen 👍
-
#36 Wird schwierig werden, wer soll das bedienen sind längst in Rente oder+.😀
Die Bedienungsanleitung für das Tech1 ist im Netz zu finden und stellt auch heute keinen KFZ-Mechatroniker vor große Herausforderungen.
Zudem kann man die Testgeräte auch heute noch auf allen gängigen Verkaufsplattformen erwerben, ist nur mit einem Obolus verbunden.
Gerade mal Tante Google gefragt, Auszug aus der Bedienungsanleitung für das Tech1, dort ist auch die Eignung für den vom Threadersteller gesuchten C16LZ aus dem Modelljahr 1987 zu finden.
-
-
#37 deshalb, wenn möglich eine Werkstatt finden, die noch mit dem Tech1 auslesen kann
Das wird schwierig, die Opel-Händler bei uns in der Gegend z.B. habe kein Tech1 mehr weil defekt. Habe alle abtelefoniert weil ich wissen wollte ob sie eine Firma kennen die das Tech1 reparieren können.
Die habe auch gesagt das die modernen Tester oft nicht sauber programmiert sind für die alten Tech1 Fahrzeuge und schon mal verkehrte Daten anzeigen.
Am besten funktionieren alte universal Tester aus der Zeit. Ich habe einen Sun PDL1000, zeigt das Gleiche an wie meine Tech1.
Also einfach ans Telefon und herumfragen.
-
-
-
-
#40 Du hast leider keinen Karteneintrag , Kann dir anbieten das du vorbeikommst und ich hänge ein Tech1 dran.
Schade wirklich weil ich komm aus der nähe von Aalen also nicht mal so weit weg
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!