Umbau Servolenkung - von C16NZ auf C20XE mit Astra G Pumpe oder Wer hat eine elektro hydraulische Servolenkung

  • #1

    Moin Jungens,


    ich habe versucht, alles im Titel zu verwursten, damit spätere Suchen einfacher sind.


    Aktuell habe ich einen C16NZ im Kadett, inkl. ZF Servolenkung. Die Servo ist keine 45tkm alt, so wie der ganze Kaddi. Deswegen würde ich das Lenkgetriebe grundsätzlich gerne behalten, erstens, weil wohl die ZF Lenkgetriebe besser sein sollen, also die Saginaw Lenkungen und weil es eben noch pikobello in Schuss ist..

    In naher Zukunft möchte ich auf den schon erwähnten "leicht" gepimpten C20XE umbauen, und dafür muss ich ja auch die Servolenkung anfassen.


    Eine Option wäre, die passenden Komponenten für einen ZF-Umbau zu finden, also die Servopumpe inkl. Leitungen. Ein eher schwieriges Thema. Außerdem würde ich ungern den Motor mit dem Riementrieb der Servo belasten.


    Eine zweite Überlegung ist, die Servolenkung auf eine elektrohydraulische Variante umzubauen. Viele benutzen wohl die Pumpe von TRW, die im Astra G od. Zafira verbaut ist. Das Problem hierbei sehe ich nur im Anfertigen der speziellen Hydraulikleitungen, eigentlich nur eine Druckleitung, die andere drucklose Rücklaufleitung sollte ja kein Problem sein. Aber viele Hydraulikfachbetriebe machen das nicht mehr, weil es von der Normung her nicht zulässig ist. Dass sie es technisch können, steht sicher außer Frage, macht die Sache aber dadurch nicht einfacher.

    Als Einbauposition bietet sich wohl die Lücke vor dem Getriebe an, da habe ich schonmal Bilder im Gesichtsbuch gesehen. Verkabelung ist an sich auch kein Problem.


    Hat diesen Umbau mit einer elektrohydraulischen Servopumpe schonmal jemand gemacht und hätte ein paar Tipps für mich?


    Danke, Gruß Alex

    Fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt!!

  • #2

    Also ich hab den Umbau auch vor mir. Die Servopumpe hab ich schon lange hier liegen. Ich habe mir den original Halter besorgt und werde die Pumpe ins Radhau auf der Fahrerseite verbauen. Den Halter passe ich dementsprechend an. Das haben wohl schon mehrere gemacht. Dann muss nur der Kohlefilter woanders hin oder weg :)

    Man kann dann einfach Universalschläuche mit den passenden Anschlüssen nehmen. Muss man dann messen wie lang die sein müssen.


    Aber vielleicht kann ja wirklich jemand Tips geben, der den Umbau schon gemacht hat...

  • #3

    Dann wäre das auch etwas für mich, damit ich meinen C13N auf Servo umbauen kann, weil es ja für diesen Motor keine Servo gab.


    Fände auch genial, wenn jemand Infos dazu hätte?

  • #4

    Für den Umbau benötigt man eine Astra G Elektrohydraulikpumpe, am besten die 4-Leiter-Elektropumpe, es gibt auch 6-Leiter, außerdem braucht man noch eine größere Lichtmaschine, zum Beispiel vom Astra F Turbodiesel 70a da dieser einen W-Anschluss hat, passt er perfekt Auf der Unterstützung des Kadett GSI, aber mit einer leichten Abweichung von 5 mm, die praktisch vernachlässigbar ist, wird diese Lichtmaschine empfohlen, da sie über einen Keilriemen verfügt, genau wie der Kadett... die Verkabelung ist einfach, Ich glaube, ein braunes 8-mm-Kabel direkt zum Minuspol der Batterie. Ein rotes 8-mm-Kabel direkt zum Pluspol der Batterie. In dieses Kabel müssen Sie eine 70-A-Max-Sicherung zwischen der Batterie und der Elektropumpe einfügen. Ein schwarzes Kabel müssen Sie anschließen an einen positiven Low-Kontakt und ein blau-gelbes Kabel, das Sie an Punkt W der Lichtmaschine anschließen. Dieses Kabel sendet das Signal an die Pumpe, nach dem Start zu arbeiten, um die Batterie beim Starten nicht zu beschädigen Die Pumpe benötigt viel Strom und Zusammen mit dem Anlasser kann es die Batterie beschädigen. Wenn Sie Fotos benötigen, kann ich diese senden. Den Druckschlauch habe ich auch nach Maß gefertigt. Grüße.

  • #5

    Hi 18se GT,


    danke für die Info's zur Verkabelung. Jap, ist soweit bekannt. Das ist glaube die einfachste Ausführung der Pumpe.

    + und - ist mit großem Querschnitt für die Leistung der Pumpe, ein Zündungsplus und einmal die Ladekontrolle der Lima. Wenn die Lima nicht läuft, schaltet die Servopumpe als erstes weg. So haben wir es früher auch im Rallye-Corsa gefahren. Hat super funktioniert.


    Aber wo hast du die Pumpe verbaut? Im Radkasten? Rechts oder links? Kannst du uns mit Bilder weiterhelfen?

    Hast du den Druckschlauch selber gebaut? Aus PTFE Druckleitungen oder was hast du genommen?


    Vielen Dank für deine Hilfe und Tipps.

    Gruß Alex

    Fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt!!

  • #7

    E-Servopumpe habe ich vor (keine Ahnung) xJahren gemacht. Allerdings nahm ich damals die E-Pumpe aus einem verunfalltem MB / A-Klasse raus. Da waren die Opel Pumpen noch nicht so verfügbar. Im Bild sieht man sie etwas, vor dem BKV. Da passte sie wunderbar hin und war einfach zu montieren. Lediglich eine Lasche auf dem Längsträger war dafür nötig. Obenrum gehen zwei Schrauben durch den Radkasten ran.

    Zerlegung%202018-6.jpg


    Die Schläuche, mit den passenden Anschlüssen, hat mir damals eine örtliche Landmaschinenwerkstatt "mal eben nebenbei" und für recht kleines Geld gepresst. Natürlich waren die Schläuche für meinen Stapler und keineswegs für den Rallye-E ;)

    Bei den Opel Pumpen kenne ich den Strombedarf nicht. Die Benz Pumpe zieht jedenfalls massig davon. Angeschlossen ist das Plus direkt mit 16m² Kabel auf die Batterie. Die Elektronik von der Geschwindigkeitsregelung habe ich raus geschmissen, da ich die nicht benötige. Die Masse MUSST Du hier über ein Relais schalten! Wie erwähnt, das Ding zieht Strom wie S... Das Relais habe ich mit einem gut erreichbaren Kippschalter an der Mittelkonsole verbunden, so ist die Pumpe beim Motorstart aus, läuft nicht immer unnötig mit und kann sie auch auf Schotterpassagen ausschalten. Da wird sie ebenfalls überhaupt nicht gebraucht und wäre eher kontraproduktiv.


    Thomas

  • #8

    @ Schmitti - danke für den Input. Die Pumpe scheint relativ klein zu sein, etwas kompakter als die Opel Pumpe. Die Stelle ist auch keine schlechte Idee, die Servoleitungen sind sehr kurz.

    Hast du evtl. etwas bessere Detailbilder für uns?

    Wir bist du die Geschwindigkeitsregelung losgeworden? Einfach nicht anschließen bzw. überbrücken oder muss man da mehr zaubern?

    Bei der Opel Pumpe ist das etwas einfacher, aber deine Stelle zum Verbau gefällt mir.


    Gruß Alex

    Fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt!!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!