3,0 MV6, Turobo, Kompressor

  • #42

    Gut das werd ich mir wohl nicht entgehen lassen =)


    Habt ihr schonmal einen Direktvergleich zwischen GSI und V6 gemacht? Also von 0 auf 100 nebeneinander?
    Hab gehört der X30XE wäre untenraus sehr träge aber hätte eben dafür in hohen Gängen noch Power.

    and remember, respect is everything

  • #45

    ^^ Du musst da viel bessere Reaktionszeit rausrechnen, dann sieht man,dass der V6 mehr auf der Pfanne hat.


    Ebenso sieht man, dass bei niedrigem Tempo die Vorteile des V6 gegen Null gehen. Erst wenn es schneller wird,kann dieser seine Vorteile ausspielen.


    Liegt ja auch in der Natur der Sache. Untenrum sind Dinge wie wie Traktion und Gewicht wichtiger als Dampf, und da nehmen sich beide nicht viel.



    Wird ja auch in der Praxis immer wieder bestätigt. Auf Landsträßchen wird man mit V6 den 16V ums Verrecken nicht los. Aber auf der Bahn rennt der V6 einfach davon.


    Da ist der Luftwiderstand der dominierende Faktor. Dagegen hilft ( bei gleichen Autos) eben nur Leistung.


    Das gilt ganz unabhängig von den Motoren an sich,ist also keine Frage wer auf was schwört,nur Physik.


    Um es mal überspitzt zu sagen: Auf den ersten 5 Metern bleibt man auch mit einem 13NB am V6 dran ;)

  • #46

    Naja gut von C20XE auf X25XE ist ja nur ein Unterschied von 20 PS, ob sich der Aufwand des Motorumbaus deswegen lohnt naja...


    Benni redest du gerade vom 2.5er oder vom 3er oder generell V6?^^


    Mein Bekannter fährt im Calibra nen X30XE mit 2.5er Technik und angepasstem Steuergerät mit ca 240PS, das wäre ja immerhin ein Unterschied von 90PS.


    Vllt. kann man mit der Rechnung jetzt nicht wirklich etwas anfangen, aber bei dem 3 Liter hat man ja eindeutig mehr PS fürs gleiche Gewicht zur Verfügung als beim 2Liter, ist für mich nur so schwer vorstellbar das da untenraus trotzdem nichts ankommt.
    (das Mehrgewicht vom schwereren Motor hab ich mal außen vor gelassen)


    1000Kg / 150PS = 6.67Kg/PS
    1000Kg / 211PS = 4.74Kg/PS
    1000Kg / 240PS = 4.17Kg/PS


    Hat noch jemand 1/4Mile Zeiten vom 3 Liter im Kadett?

    and remember, respect is everything

    Einmal editiert, zuletzt von Eeeb ()

  • #47

    Aber du fährst ja nicht nur gerade aus? Gerade da wo du herkommst gibt es ja mehr Kurven wie geraden. Und da liegt so ein v6 bei einem Kadett ziemlich schwer auf der VA. Zumal ich damals schon bei den 16Vs mit einer viel zu leichten HA zu kämpfen hatte beim Anbremsen.


    Also im Astra F mit v6 auf der Nordschleife war es zwar nicht so schlimm,aber schlimmer wie mit dem 16V. Ich beziehe das jetzt mal aufs anbremsen der Kurve, genauso auch bei der Kurven fahrt.
    Das hört sich immer nicht nach viel an, macht sich aber dynamisch plötzlich ziemlich bemerkbar. Deswegen kann ich es nicht verstehen wie man in einen Corsa B einen V6 hängen kann.


    Wenn ich sprotliche fahrleistungen haben will, würde ich kadett sogar dazu raten, einen c20xe richtig zu machen, weil bei dem geringen Grundgewicht macht das richtig laune.

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

  • #48

    Ich würde mal sagen es kommt nicht nur aufs Gewicht vom ganzen Auto an sondern auf die Massen im Motor selbst. Bis der V6 sein ganzes Innenleben in Schwung bringt dauerts halt nen ticken länger als bei nem 4 Zylinder. Da ist der V6 nunmal träger darum auch die Überlegenheit im höheren Drehzahl und Geschwindigkeitsbereich. Da kommt dann der höhere Hubraum richtig zur geltung.

    Kadett GSI Fahrer & Schrauber a.D.


    ... heute nur noch mit 4x4 und ausreichend Bodenfreiheit unterwegs

  • #49

    Also wenn ich auf V6 umstricken würde, dann gleich 3 Liter, damit sich der Aufwand auch lohnt. 20 PS extra sind ja auch einfacher zu bekommen.


    Die Zusammenhänge hier sind recht komplex, mit dem Leistungsgewicht allein kommt man da nicht bei.


    Hab ja schon gepostet, gerade in den unteren Gängen ist die Traktion der limitierende Faktor, ganz besonders bei unseren Frontkratzen.Die Mehrleistung kann man einfach nicht bis zur Straße durchreichen. Da sind 200 oder 250 PS auch die sinnvolle Schmerzgrenze, mehr macht ohne tierischen Aufwand ( Focus RS) bei Frontantrieb keinen Sinn.


    Man hört ja immer wieder dass die V6 träge seinen. Die Frage ist nur woher das kommt. Darauf gibt es nur eine sinnvolle Antwort: Es ist die Trägheit der rotierenden Massen.


    Jedes Teil das sich dreht, wehrt sich mit Trägheit gegen Winkelbeschleunigung. Gerade bei niedrigem Tempo merkt man das besonders,die Beschleunigung ist hoch, die Drehzahlen steigen schnell -> die Rotierenden Massen "fressen" ein Maximum an Energie. Wobei fressen falsch ist, die Energie ist noch da, sie wird quasi in Form von "Schwung" gespeichert.
    Jeder kennt ja diese Spielzeugautos mit Friktionsantieb, die nutzen diesen Effekt gezielt. Und jeder weiß auch wie schwer die sich schieben lassen...


    Gerade nach einem V6- umbau liegt der Anteil dieser Massen höher. Nicht nur KW, Schwungrad etc, auch Bremsscheiben, Felgen, Reifen. da nimmt man ja auch nicht das Kleinste was geht.


    Das ist nicht mal ein Zentner. Hätte man die paar Kilo im Kofferraum,bemerkt man davon fast nix.Aber als rotierendes Teil tun sie weh.


    Jeder weiß auch dass ein 45 Ps Autochen mit fetten 9 x16 Felgen nicht mehr aus dem Quark kommt.Das wird dann gerne auf den Rollwiderstand geschoben, der liegt aber nur ein paar Prozent höher. Es ist die rotierende Masse,in ihr bleibt die ohnehin schon ärmliche Power stecken.
    Wäre dafür der Rollwiderstand verantwortlich, würde die Kiste sich kaum noch schieben lassen...


    Anderes Beispiel: Erleichtertes Schwungrad. Das spürt man beim Fahren gleich, obwohl die Motorleistung exakt die Gleiche ist und die Gewichtseinsparung bestenfalls nem fehlenden Reserverad entspricht.


    Was ich vergessen hab bei hohen Drehzahlen dieser Teile kommt die Kreiselträgheit noch dazu, die Verschlimmert das ganze noch.



    Zunächst denkt man vielleicht, das bißchen kann soviel nicht ausmachen. Doch das tut es.


    Vor ein paar Jahren hat das mal ne Motorradzeitschrift nachgemessen, mit einer R1. Zuerst mit 4 Kilo Gewichtsersparnis statisch ( Battierie) die Beschleunigung bis 200 gemessen - > kein Messbarer Unterschied zum Serienzustand.


    Dann die Vier Kilo mit Magnesiumfelgen eingespart - > fast eine Sekunde früher auf 200!


    Das ist es warum es überall heißt die V6 sind träge. Und es ist auch ein Hauptgrund warum sie bei niedriger Geschwindigkeit nicht besser vorwärts gehen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!