• #71

    Die Schlüsselwörter heissen "automobiles Kulturgut" und "H- bzw. Historienfahrzeug"


    Der Gesetzgeber "belohnt" Fahrzeughalter mindestens 30 Jahre originaler Fahrzeuge mit einer Steuervergünstigung und einem Ausschluss der Feinstaubregelung.


    Mal eine Frage so ganz nebenbei , aber oberkätzerisch gemeint:


    Wer von den hier Schreibenden meint eigendlich aus Liebhaberei zum Kadett D diese "Vergünstigungen" für sich einfordern zu dürfen?


    Ich bekomme hier das zweifelhafte Gefühl, dass die H-Nummer nur ein "billiger Trittbrettfahrer-Weg" sein soll sich "sein" Hobby zu vergünstigen. Von Liebhaberei oder von "besonderem Aufwand zur Einhaltung der Originalität" kann ich hier nur wenig lesen.


    Zur Erleuchtung für die, die sich jetzt angegriffen fühlen:
    Gerne könnt ihr 6.0LETs Phase 45 und W16 Aggregate in den armen D-Karton reinprügeln. Aber erwartet doch dafür nicht, das ihr dann auch noch ein H-Kennzeichen mit Steuervergünstigung dafür bekommt.... Zahlt für euren Umbau wie gehabt ordentlich Steuer und Versicherung und gut isses.... Das lässt der Gesetztgeber doch nach wie vor zu !!


    Für mich gehen die H-Regelungen nicht ansatzweise weit genug.


    Sorry ,... musste mal gesagt werden, und ich hoffe , dass es hier im Kulturgutthread nicht weggelöscht wird.

    Der D-GTE ist nach aktueller KBA Auskunft ein sehr seltenes Auto auf deutschen Straßen.

  • #72

    Im Falle eines Kadett GTE, also bei einem Fahrzeug mit 1,8 Litern Hubraum, stellt die Pauschalbesteuerung des H-Kennzeichens eine Steuervergünstigung dar. Bei einem Fiat 500 ist es eine massive Steuererhöhung, die man in kauf nehmen muss, wenn man mit dem Auto nach hause fahren möchte, wenn man in der Stadt wohnt. Und für diese Steuererhöhung muss man sich dann auch noch (für relativ viel Geld) einem pissigen Prüfer stellen. Das Auto muss eine fragwürdige Originalitätsprüfung bestehen, um die Stadt (und damit nach hause) fahren zu dürfen. Sehr fragwürdige Regelung...
    Ich bin ja ganz generell für eine Umlegung der KFZ-Steuer auf die Mineralölsteuer. Damit sind solche H-Kennzeichen und die damit verbundenen Prüfungen obsolet.
    Ich bin der Meinung, jeder sollte mit seinem Hab und Gut machen dürfen, was er will, solange dadurch nichts und niemand gefährdet wird. Wenn wir alten Fahrzeugen eine gewisse kulturelle Bedeutung zubilligen, dann würde ich mir wünschen, daß die Besitzer sich ihrer Verantwortung für die Erhaltung dieses Stücks Kulturgut bewusst sind und sich entsprechend dafür einsetzen. Und ich könnte mir vorstellen, alte Fahrzeuge unter Denkmalschutz zu stellen.
    Eine originale, von den Spuren der Jahre gezeichnete Lackierung ist bei der Vergabe des H-Gutachtens negativ zu bewerten, eine komplette Neulackierung mit Wasserlack, die mit der originalen Lackierung keine Ähnlichkeit hat, wird positiv bewertet. Und bei allen Regeln, die es im Zusammenhang mit den H-Zulassungen gibt, ist es übrigens problemlos erlaubt, historisch wertvolle Fahrzeuge zu verschrotten, was dem Gedanken der Erhaltung historischen Kulturgutes doch eher widerspricht. Die heutigen Regelungen sind also völlig absurd, das H-Kennzeichen sollte abgeschafft werden, weil es nicht zur Erhaltung historischer Fahrzeuge im authentischen Zustand beiträgt.

  • #73


    Du hast an der H-Verordnung was völlig missverstanden: Das H-Kennzeichen wurde erschaffen, um das automobile Kulturgut zu schützen und zu erhalten. Es geht überhaupt nicht darum, irgendwelche Steuern oder Vergünstigungen zu erhalten. Ehrlicherweise sind das jedoch die Nebeneffekte, auf denen mancher Young/Oldtimerfahrer seinen Wunsch aufbaut, sein Fahrzeug zu einem Historienfahrzeug zu machen.Mit Kulturgutdenken hat das wenig zu tun.



    Auch da liegst du wieder völlig falsch. Die Aussetzung des Verbotes zur Einfahrt in die Feinstaubzone gilt primär erstmal dem Besuch von automobilen Veranstaltungen die in Feinstaubzonen abgehalten werden. Von "nach Hause fahren" ist da als Grund erstmal gar nichts geschrieben und gemeint.



    Aha, es geht also nur ums Geld und um "billig Autofahren", - mit dem Erhalt des Fzg hat das erstmal wenig zu tun.



    Nicht, wenn das Auto "sponsored by Finanzamt" ( sprich Steuervergünstigung etc..) ist . Dann sollte man sich schon sehr genau an die Spielregeln halten. Für Gefährungen bei "kreativen" Autoumbau haben wir übrigens den TÜV, - das H-Gutachten sollte meiner Meinung nach sehr wohl die Plausibilität des "Kulturgutes" klären.



    Genau das sollten sie, yessssss..... Dann würden hier aber in diesem Forum so einige H-Kennzeichen nicht vergeben werden dürfen..



    Auch da bin ich deiner Meinung. Die H-Regeln sollten noch viel stringenter sein und sogar evtl. irgendwelche Klassen beinhalten.



    Nö, absolut nicht. Es wird doch leider nur viel zu oft untergraben . Von wem ?? Denkt mal nach....
    Das einzige was abgeschafft gehört sind Leute und besonders Prüfer , die so einen 2l LET in ein H-Gutachten eintragen, die haben nämlich nixxx verstanden von dem, worum es geht.

    Der D-GTE ist nach aktueller KBA Auskunft ein sehr seltenes Auto auf deutschen Straßen.

  • #75

    Wie die regelung zu verstehen ist, ist ja wohl aussreichend geklärt. Fakt ist und nicht nur bei Opel Fahrzeugen, sondern auch bei originalen, Z.B. Mercedes w123 viele das Kennzeichen ausnützen(können), weil irgendweiner das zulässt. Da sah ich heute noch einen mit zwei ganz häßlich eingespachtelten Radläufen, die schon wieder Blasen warfen, aber H dran. Das heißt es gibt eben auch viele, die nicht umbauen und mit ner originalen Schrottkiste so wie sie anno 1987 schonmal im ersten Leben auf deutschen Strassen zu sehen waren rumgurken.


    Ich denke irgendwann ist Schluss damit, nur dann warscheinlich für alle. Und dann ist genau das passiert, was keiner haben wollte. Keine H Kennzeichen Erteilung mehr, wenn nicht mindestens Museumszustand oder besser. Oder gar nicht mehr. All das kann passieren, weil es zu viele gibt, die insbesondere original und eben als Alltagshobel benutzen um billig zu fahren. Der erste Schritt das zu unterbinden, um den Gedanken des Kulturgutes zu wahren, wäre z.B auch Kilometerbegrenzung staatlich auf sagen wir mal 6000Km und Nachweis eines Alltagsfahrzeuges. So, wie die Versicherungen es aus (teils) fordern.


    Weiterhin, wenn man beid er HU durchfällt, muss man auch nachbessern um den Stempel wieder zu bekommen. Genauso sollte das auch beim H sein, wer als Alltagsgurke damit rumfährt, die dementsprechend aussieht, dann sollte auch bei der HU die Möglichkeit bestehen, das H wieder zu entfernen. Jeder der es ernst meint mit der Kulturgutpflege hat dann nie was zu befürchten, weil das sowieso nur bei schönem Wetter gefahren wird und entsprechend selten. Die Schrotti H fahrer wären damit schonmal ausgesiebt, denn die haben keine Lust ein Auto auf Top zu bringen, wil das kostet dann eben Geld, was ja nicht ausgegeben werden soll (zunmindest nicht dafür). Damit wäre der Kulturgutpflege Gedanke richtig umgesetzt. Dann fahren nämlich wirklich nur noch schöne Autos rum, die ein H verdienen.


    Was den Lack betrifft.. wenn er runter ist, dann muss eben neuer drauf. Wasserbasispampe ist scheiße, das hab ich auch erfahren, es gibt aber eben noch andere Möglichkeiten Lösungsmittelbasierten Lack der auch hält! zu lackieren.

  • #76


    Offenbar reden wir aneinander vorbei. Du hast geschrieben:


    Darauf bezog sich mein Beitrag. Wie Du ganz richtig erkannt hast, ist die Regelung nicht zielführend, also kann sie weg.


    Wenn man aber in der Verarschungszone wohnt, dann ist das aber ein Thema, das viel näher liegt, als ob man mit H anderswo fahren darf. Egal.


    Und ich bin für die Abschaffung der "Umweltzonen", nicht weil mir die Umwelt egal ist, sondern weil sie wirkungslos ist und die Menschen gängelt.


    Daß es "nur ums Geld" geht, interpretierst Du in meinen Beitrag hinein. Wie gesagt, DU hast geschrieben:



    Einspruch! Ich finde die H-Regeln Scheiße.
    - Ich möchte, daß die Leute ihre Autos aus eigenem Antrieb im Originalzustand erhalten, nicht weil es ein H-Katalog verlangt. Wie das erreicht werden kann, weiß ich nicht, durch verkomplizierte Zulassungsregeln offenbar nicht. In anderen Ländern funktioniert es komischerweise.
    - Ich bin zumindest für eine Veränderung der H-Regeln (wenn es den ein H-Kennzeichen geben muss), damit z.B. Original-Lack eine Chance bekommt, und nicht wegen der Regeln durch einen Neulack ersetzt werden muss.
    - Ich bin gegen die "Umweltzonen", weil sie wirkungslos sind und die Leute gängeln.
    - Ich bin gegen die KFZ-Steuer und für eine massive Erhöhung der Mineralölsteuer.


    Missgunst liegt mir fern.


    Nein, wenn's nach mir geht, bitte keine Sonderbehandlung alter Autos, und keine Gängelei. Irgendwie erinnert mich das hier an die Veggieday-Diskussion...
    Kennst Du die Charta von Turin?


    Genau, eine weißgewaschene uniforme Welt, in der nur die Elite mit "H" geadelte "Oldtimer" fahren darf. Mir wird schlecht.
    Ich blicke lieber auf patinierten Originallack mit Gebrauchsspuren als auf Neulack. Das Echte zählt, Neulack ist Lüge! So halte ich das. Und wer sagt, daß ich überhaupt damit fahren muss?

  • #77

    Ich finds Quatsch eine Kilometerbegrenzung für Oldtimer einzuführen. Ich kann doch mit meinem Oldtimer jeden Tag in die Arbeit fahren, wo ist das Problem. Ich mach das nicht weil es günstiger ist, sondern weil ich es mag.


    Die Feinstaubzone an sich find ich unsinnig. Fahre ich mit meinem alten Auto in die Feinstaubzone, darf ich nicht. Das gleiche Auto mit H-Kennzeichen darf. Versteh ich nicht. Wo ist der Unterschied bei der Umweltbelastung.


    Das H-Kennzeichen kann bereits jetzt schon jederzeit wieder aberkannt werden. Und das is auch gut so.

  • #78

    Hallo,


    nur weil 2-3 Leute hier immer wieder rum Kacken ( die lernen es nie ) wegen nicht Original , werden die


    bestimmt nicht das H Kennzeichen abschaffen .


    Spinner


    Mfg


    Chefkoch

    Opel Kadett D 1,8 Kombi GLS
    Opel Kadett D 1,3 " Garten Irmscher "


    Helf dir selbst , dann wird dir geholfen ..........

  • #80

    JUUUUUUUUGE du wieder............................................ :D :D :D :D :D


    Nee mach ich nicht , erst nächstes Jahr , dann hab ich auch ein H Kennzeichen


    Oder auch nicht , weil bis dahin ist das bestimmt abgeschafft worden .


    Wegen euch :rollin:

    Opel Kadett D 1,8 Kombi GLS
    Opel Kadett D 1,3 " Garten Irmscher "


    Helf dir selbst , dann wird dir geholfen ..........

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!