
Der Kadett berguntauglich ?
-
-
-
#52 Woher willst Du wissen, dass die verbaute Pumpe gut arbeitet oder besser gesagt ausreichend Kraftstoff fördert?
Wurde die Fördermenge der Pumpe sprich das geförderte Kraftstoffvolumen zwischenzeitlich geprüft?
Aber das hatten wir ja schon in Post 31 dieses Threads. Zitat "Sofern die Pumpe die Richtige ist und diese anständig fördert."
Irgendwie drehen wir uns im Kreis.
So wie es micha0001 schon sagte, gehört unter die nockenwellenbetätigte mechanische Pumpe eine Distanzdichtung, ansonsten arbeitet die stösselbetätigte Kraftstoffmembrane nicht im optimalen Pumpbereich und die Pumpe fördert zu wenig Kraftstoff in die Schwimmerkammer. Das hatte ich hier im Forum schon mal ausführlich in einem anderen Thread erklärt; einfach mal suchen.
Wenn man dann unter Last eine längere Strecke bergauf fährt oder eine langgezogene Kurve durchfährt, dann sinkt der eh schon zu niedrige Kraftstoffspiegel in der Schwimmerkammer zusätzlich noch weiter ab und es kommt zu wenig Kraftstoff in den Brennräumen an.
Dein Motor hat keine Zündaussetzer, er bekommt unter Last einfach schlichtweg kein "zündfähiges" Kraftstoff-Luftgemisch, weil dieses zu sehr abmagert. Wo nichts ankommt können die Kerzen auch nichts zünden.
Mit dem Zahnriemen hat das nichts zu tun!!! Wenn dem so wäre, dann hätte der Motor über das gesamte Drehzahlband Leistungsverluste.
Ich würde erst mal den Zustand herstellen, der dem originalen Ausrüstungszustand entspricht,
Anbei die Daten des Ersatzteiles:
Dichtung, Kraftstoffpumpe Teilenr. Opel 818633 GM 90354309
Habe mit dem Freundlichen telefoniert, das Teil kann derzeit nicht beschafft werden. Hast Du noch so ein Teil für mich ? Auch gerne mit passender Pumpe.
-
-
#53 Habe mit dem Freundlichen telefoniert, das Teil kann derzeit nicht beschafft werden. Hast Du noch so ein Teil für mich ? Auch gerne mit passender Pumpe.
Eine Dichtung habe ich noch liegen, aber diese ist nicht abzugeben.
Diese Dichtungen war früher immer Bestandteil der original Delco-Ersatzpumpen; sind aber seit der Übernahme der Teileversorgung durch Dritthersteller entfallen. Daher wird dieses Fehlen der dazugehörigen Dichtung oft von vielen unerfahrenen Schraubern aber auch Werkstätten gerne als Entfallgrund im Zusammenhang bei einem Pumpentausch angesehen.
Unsere Fahrzeuge und Ihre Technik sind in weiten Teilen nicht nur aus dem Straßenverkehr sondern auch aus dem Blickfeld der Werkstätten entfallen, von daher ist hier auch viel Wissen verloren gegangen; schließlich sind die Mechaniker von damals heute weitestgehend bereits im Ruhestand.
Wegen Deiner Suche, schau mal hier, auf der anderen Seite des Kanals sind noch welche zu bekommen; leider nicht mehr so günstig. Ansonsten mal bei den Schrottis in Deiner Nähe anfrage.
So sollte es korrekt ausschauen
-
-
-
#55 Edit: Dichtungspapier auf beiden Seiten und z.B. Aluminium in der Mitte.
Auf keinen Fall Aluminium als guter Wärmeleiter.
-
-
-
-
-
-
#59 Es gibt öl- und benzinfestes Gummiplatten in verschiedenen Stärken.
z.B. Zellgummi-Matte (CR), 4mm dick, 20x20cm hitze- und benzinbeständig.
Das untere Gehäuse der Pumpe und des Zylinderkopfes ist aus Alu. Denke schon, dass man hier als Zwischenlage auch Alu oder Messing nehmen könnte.
Gruß
DreamOpel
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!