Nachlauf Kühlerlüfter
-
-
-
#2 Hallo Bernd,
so weit ich weiß, ist das so beim Kadett E.
Wenn die Temperatur der Kühlflüssigkeit über 97°C kommt, sollte er dann auch nur bei Zündung an laufen.
Es sollte aber auch machbar sein den Thermoschalter am Kühler über Dauerplus zu versorgen, da er erst bei 97°C den Lüfter ansteuert. Dann sollte man aber beim Werkeln kurz nach dem Abstellen des Motors vorsichtig sein.
Bernd, läuft der Lüfter bei Deinem Kadett oft oder stehst Du viel im Stau?
-
-
#3 Super, dann ist zumindest da noch nicht irgendwo umverdrahtet worden.
Ich fahre das Auto ja erst seit wenigen Wochen und dann auch nur wenn das Wetter mitspielt usw., oft beobachtet hab ich es im allgemeinen nicht. Allerdings, das letzte Stück nach Hause geht es halt den Berg hoch. Da kommt er schon mal über 97° wenn ich zügig unterwegs bin. Dann stelle ich ihn heiß ab. Vielleicht einfach ein bisschen langsamer auf den letzten 2km.
-
-
-
-
#6 Genau so mache ich es auch. im Sommer
In der Garage fahren und für 15 Minuten die Motorhaube auf, damit sich keine Stauwärme bildet.
Bernd, da scheint aber etwas nicht in Ordnung zu sein, wenn die Motortemperatur öfters 97°C ist, beobachte es weiter. Bei meinem Kadett springt der Lüfter alle 2 Jahre bei der AU-Abnahme an, sonst ist die Temperatur im 90°C Bereich auch bei Stadtfahrten.
-
-
-
-
-
#9 Oder sich einen Kippschalter einbauen ,ist gar kein Problem.Der Opel mag keinen Stadtverkehr, einfach im Sommer zuschalten keine Probleme mehr
Da würde ich aber ein Relais zwischenschalten. Der Anlaufstrom des Lüfters dürfte nem Kippschalter auf die Dauer nicht gut tun.
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!