Beiträge von ViSa

    Ich kann grade nicht folgen ... ?!??

    Wozu braucht es jetzt neue Ringe - bzw. was hat es mit den Ringen auf sich?

    Ich dachte der Motor ist neu aufgebaut?

    Habe grade ne lange Leitung ..


    Falls die Ringe tatsächlich Mist sein sollten (was zwar durchaus möglich ist, ich persönlich jedoch eher nicht daran glaube - ich vermute eher einen Montagefehler bei den Ringen, sofern die Ringe überhaupt die Ursache für's Ölverbrennen sein sollten..), was nützt es dann wieder neue Ringe zu beziehen die ebenfalls Mist sind .. :/


    Mein Vorschlag wie du weiter vorgehen solltest bevor du anfängst großartig neue Teile zu beschaffen:

    • Lass die Maschine mal länger laufen oder besser fahre ein paar Km damit
    • Wenn keine Besserung erstmal die VSA wechseln, was ja auch noch in vertretbarem Kostenrahmen ist
    • Wenn auch keine Besserung wird es vermutlich teuer und Zeitaufwendig ..

    Aber auch hier: Erst zerlegen, gründlich checken was los ist und dann erst Teile bestellen


    Und auch wenn ich mich wiederhole: Die 10-50er Vollsynth-Soße muss da raus. Sonst wird sich der Motor nie einlaufen weil die Schmierfähigkeit von dem Öl viel zu hoch ist. Das könnte(!) möglicherweise auch ein Grund für dein Ölverbrennen sein.


    Das ein neu aufgebauter Motor erstmal ordentlich stinkt und qualmt ist durchaus normal.


    Weil das ganze (hoffentlich bei der Montage reichlich verwendetete Motoröl) erstmal verbrennt. Lass die Karre doch mal ne Viertelstunde lang am Stück warmlaufen und/oder fahre damit mal etwas rum. So ca. 15-20Km. Spätestens dann sollte es nicht mehr auftreten. Falls doch, kannst du ziemlich sicher von einem Defekt ausgehen.


    Als ich früher meine Motoren repariert habe dachte ich anfangs die fackeln mir ab so übel haben die gequalmt. Das sollte sich nach einigen Km aber geben.


    Und wirf bitte auch das Öl wieder raus. Das hat in einem neu aufgebauten Motor nichts zu suchen!

    Kauf dir einen Kanister billiges Mineralöl zum einfahren und wechsel nach 1000Km auf das 10-50er Öl.

    Vollsynth-Öle nach einem Motoraufbau sind völlig Sinnfrei.

    Auch wenn die Chance falsch eingebauter VS-Dichtungen durchaus gegeben ist, vermute ich eher mal die Ölabstreifer. Entweder sind die mitgelieferten einfach nur Mist oder sie wurden falsch verbaut.(Was ich eher vermute)


    Neben der Geschichte mit der Einbaulage der Ölabstreifer-Ringe kann man auch diese "gewellten" Ringe (Mir fällt grade der Name dafür nicht ein..) zwischen oberem und unteren Ölabstreifer falsch montieren.

    Soll heißen: Diese gewellten Ringenden müssen definitiv "auf Stoss" montiert werden!!

    Wenn es auch nur eine "Überlappung" des Wellenprofils gibt, funktionieren die Ölabstreifer nicht mehr richtig und lassen viel Öl in den Brennraum.


    Dieses Bild zeigt wie es FALSCH ist.


    Der Kompressionswert sagt genau gar nichts über falsch verbaute Ölabstreifer aus.


    Du machst das schon ganz richtig, erstmal das machen wo man am leichtesten drankommt, also die VS-Abdichtungen. Wenn das nix bringt dann muss leiter eine Totaldemontage erfolgen ..


    P.S.

    In einen neu aufgebauten Motor gehört zum einlaufen erstmal ein Mineralöl, was soll denn die 10-50er Suppe in einer neu aufgebauten Maschine?


    P.P.S. Wozu lässt du ihn 1 Stande lang im Leerlaul laufen? Was soll das denn bringen?

    Der A.Blank hat richtig Plan von XE und deren tuning, aber ob der heute noch aktiv ist weiß ich leider nicht mehr ..

    Hier mal ein Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Motoren bauen konnte der Bursche ..


    Recherchiere ihn mal bei Google ob du fündig wirst ..

    Schau mal alternativ im Opel-Turbo Forum (ehemaliges LET-Forum). Grade bei Fragen i.S. Motor / Getriebe / Fahrwerk und Bremsen kann ich das nur empfehlen. Sind halt nur auf die C und Z Motorenbaureihen wie z.B. XE / XEV / C-LET / Z-Let / Z-Sauger-Motoren spezialisiert

    Ich meine das war da auch schon mal öfter Thema wenn ich mich richtig erinnere. Glaube die Pumpen von den "Z" Motoren passen auch. War dort zumindest einige Male empfohlen worden. Musste mal suchen.


    Andererseits kann ich mir nicht vorstellen das die Pumpen nach so kurzer Zeit hopps gehen, das muss ja irgend eine Ursache haben. Woran ich mich noch bruchstückhaft erinnere ist das die Bohrung wo der Kolben gleitet mechanisch sehr unsauber bearbeitet, also schon von Haus aus sehr riefig ist und für Klemmer sorgt.


    Vielleich kann man hier mit einer Reibahle oder feinem Schmirgelpaper die Bohrung etwas glätten ... ?!??


    nm = nanometer -> Anwendung z.B. im Microchip-Bereich

    Nm = Newtonmeter -> Drehmoment


    Das ist der Unterschied zwischen großem und kleinen "N/n".

    Ja ich weiß ... Klugscheißermodus ... trotzdem wollte ich darüber informieren ;)

    Es sind keine Dehnschrauben, sondern ganz normale Inbus Maschinenschrauben nur mit einer höheren Zugfestigkeit (meine 10.8 bin aber nicht sicher).


    ACHTUNG!!!

    Viele "Teilefuzzies" haben oftmals leider keine Ahnung und verkaufen dir einfach Schrauben die zwar maßlich/ äusserlich identisch sind aber nicht von der Festigkeit her!

    Im Zweifel die Daten vom Schraubenkopf ablesen, wenn meine Erinnerung mich nicht täuscht müsste es eine 10.8 sein. Kannst aber auch eine 12.8 verwenden nur nichts unter 10.8. Wenn dir der Händler z.B. 8.8er in die Hand drückt dann hau die ihm gleich wieder um die Ohren, denn die werden defintiv reißen.


    Die brauchste auch nicht für teures Geld Original zu kaufen, im gut sortierten Schraubenhandel/ Industriebedarf wirste auch fündig.

    Ich habe die noch nie gewechselt und ich verwende auch kein Drehmoment (ausser beim ZK etc.) Erfahrene Schrauber haben das im Gefühl. Aber das kann man auch nicht wirklich lernen, entweder man kann das oder eben nicht. Im Zweifel nutze einen besser Drehmomentschlüssel.

    Ist jetzt Kadetten die Rede oder allgemein am Auto?


    Falls ersteres: Das billigste was es gibt. Weil das Auto abgemeldet ist und nur auf roten Nummern und nur bei schönem Wetter bewegt wird.

    Fall letzteres: Meistens Bosch Flachbalkenwischer, aber auch andere Hersteller wie z.B. SWF.


    Im Alltagsgebrauch ist mir freie Sicht sehr wichtig.