Liqui Moly 10w40 Super Leichtlauf

  • #71

    Also meins sieht noch nach knapp 3000 km aus wie neu, was nur nervig ist, dass es mir immer ein wenig Öl aus dem Ventildeckel drückt und am Ölfilter hängt immer ein kleiner tropfen, weiß noch nicht wo das herkommt, soviel kann ja nicht aus dem Ventildeckel kommen das es sich am Filter sammelt, habe die Deckelschrauben mit 8 nm angezogen.
    Dichtung war noch gut. Habe gestern Abend ein Tuch unter den Ölfilter gelegt, mal sehen ob es tropft,fest war der Filter.

    O P E l
    ordentlich power ewig leistung


    JAGE NICHT WAS DU NICHT TÖTEN KANNST

  • #72


    10:1 dass es nicht das Ventildeckeldichtung ist, aber die außere Lagerschelle der Nockenwellen. Wann da einen Trane Öl lauft hinten der Riemendeckel, hinten das Thermostatgehäuse ist es einfach zu lösen durch etwas Dichtmittel zu verwenden unter diesen Lagerschellen.

    PKW steht doch für "Pferdekraftwagen" oder?? :evil:

  • #73


    Es ging nicht um das billigste Öl, ist schon logisch das die Öle auch die korrekte Freigabe haben sollten. Nur erfüllt jedes halbwegs vernünftige 15W40 Öl die Freigabe der hier besprochenen Opel-Motoren, also wieso sollte die Werkstatt dann ein anderes nehmen? Wenn der Ölwechsel inkl. Öl und FIlter z.b. für 50 oder 60€ angeboten wird? Muss ja irgendwie sich rechnen oder?


    In der Vertragswerkstatt bekommt idR der Motor über die Jahre hinweg das Öl, welches er von Anfang an bekommen hat. Und wenn das vor 15 Jahren eben ein 5W40 Mobil 1 war, dann bekommt er es mit großer Wahrscheinlichkeit auch heute noch dort. Klar da kostet der Ölwechsel eben 100€.


    Und ja, aus meiner Erfahrung heraus weiß ich das man in den freien Werkstätten Einheitssuppe bekommt wenn man das Zeug nicht selbst mitbringt. Ich hab bis jetzt noch keine freie Werkstatt kennengelernt die 0W40 im Faß zur Verfügung hatte.
    Und wie schon beschrieben, kann sich eine freie Werkstatt viel mehr "pfusch" leisten als eine Vertragswerkstatt. Denn dort genügt eine richtig miese Bewertung bei der Zentrale und die Werkstatt bekommt schon ärger, und wenn sich das häuft hat diese richtig mächtige Probleme.
    Bei der freien Werkstatt muss lediglich der Standardkundenkreis ungefähr gleich bleiben, da spielt der unzufriedene Kunde dann eben keine Rolle mehr. Und grad in der Stadt hast du nicht so ne Mund zu Mund Propaganda die sich irgendwie aufs Geschäft der vielen freien Werkstätten auswirkt.

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #74

    Wenn kleine freie Werkstätten mehr pfuschen können als die großen, verstehe ich nicht warum AT_ immer noch existiert. Ganz einfach, die haben genug im Rücken stehn um sich das Leisten zu können. ein kleiner Betrieb ist auf die Kunden im Umfeld angewiesen und muss sich da bemühen. Ich kenne hier keine freie Werkstatt die huddel betreibt, die dann länger als 2-3 Jahre existiert, das spricht sich so schnell rum, da geht keiner hin.


    Warum kann wohl eine freie Werkstatt sowas preisgünstiger anbieten? Weil sie um Welten preisgünstigere Stundensätze anbieten können, ist doch logisch.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE
    1x Astra H TwinTop 140PS/Z18XER

  • #75

    Habe gestern mal gescheckt wo mein Öl tropfen her kommt, habe die 3 Lagerschalen überprüft 2 an den Nockenwellen und 1 am Verteiler, habe damals auch vergessen die mit Dichtmasse einzustreichen, aber von da kam das nicht, ist alles trocken soweit. Habe dann einfach mal meine Schrauben von der Ölwanne überprüft, weil ja auch am Ölfilter ein tropfen hing, und siehe da, meine Ölwannen Schrauben waren total lose, also so lose das ich sie mit der Hand drehen konnte, habe dann alle, bis auf die 2 an der Getriebeseite nachgezogen. Die bekommen ja nur 5 Nm, also habe ich die so auch angezogen, nicht mehr, wäre aber bestimmt noch mehr gegangen, bin danach mal 50 km Autobahn und Stadt gefahren und war alles trocken danach, na hoffe das war die Ursache, habe gestern Abend ein Behälter runter gestellt, hoffe später ist da nichts zu sehen. Wie kommt denn das, dass sich die Schrauben von der Ölwanne einfach lösen?

    O P E l
    ordentlich power ewig leistung


    JAGE NICHT WAS DU NICHT TÖTEN KANNST

  • #76





    Wenn Du schon viel Erfahrung hast, gut für dich. Ich arbeite in einer "freien Werkstatt". Einheitssuppe gibt es bei uns nicht. Ich hatte es ja schon geschrieben, das wir das Öl verwenden was vom Hersteller vorgeschrieben wird. Eine gewisse auswahl an Ölen ist vorhanden. Wird ein Öl gebraucht das wir nicht haben, dann wird dieses extra bestellt. So einfach ist das.


    Pfusch können wir uns nicht leisten. Im Gegenteil, wir müssen den Pfusch ausbügeln den Vertragswerkstätten gebaut haben.


    Das sich eine freie Werkstatt viel mehr Pfusch leisten kann, das ist schon eine dummdreiste Behauptung von Dir.

  • #77

    Ich denke, da gehts einfach um diese Männergeschichten. Autoritätsgläubigkeit, Ehre, Eitelkeiten, Besserwisserei, nicht nachgeben, ...


    Ich bin in den Jahrzehnten eigentlich von jeder Werkstatt enttäuscht worden. Entweder sie haben Getriebeschrauben vergessen anzuziehen, die sich schon 5cm rausgerüttelt hatten...einer hat mal ein Messer im Ansaugbereich liegen lassen...einer hat mich grob beschissen...einer baute 1,5 Stunden den halben Motorraum auseinander, um eine kaputte Lambdasonde zu identifizieren...auf die Anregung, mal einfach eine andere einzubauen, antwortete er mit "ja, mach ich als nächstes"...einer hat mich mit ASU-Terminen tatsächlich 4mal vertröstet....usw. Ich denke, jeder kennt diese Kasper. Und bei den Fachwerstätten mit ihren hellen Fliesenfußböden kommt dann meist noch dieses "wer ist hier der Fachmann, sie oder ich" dazu...also die typische Eitelkeit. Sobald man Fachfragen stellt, eiern sie herum und tun so, alsob man ihre Manneskraft dabei in Frage stellt. Der Kunde "kann sowas garnicht wissen".


    Naja, das Ende vom Lied, ich hab mir selber ne Werkstatt für den Kadett gemauert und lass die Experten weiter Leute belehren und ausnehmen, die an sie glauben. Wer nicht mehr an sie glaubt, kann m.E. sein 15W40 nehmen, mehrere Jahre drinnen lassen und hat trotzdem ne blitzblanke Ölwanne. Also ich mach das weiter so. Und wer die Opelfahrerkirchensteuer weiter zahlen will, hört halt auf den Fachmann.


    Wurstbrot

  • #78


    Genau so waren meine Erfahrungen auch, denke nicht dass es sinvoll ist alle Details hier zu schreiben, aber ich hatte mich mehrere lebensgefährlichen Sachen erlebt, und dann war es mir klar dass ich es besser selbst machen konnte.

    PKW steht doch für "Pferdekraftwagen" oder?? :evil:

    Einmal editiert, zuletzt von Vinci ()

  • #79

    Also das mit dem Öl tropfen ist immer noch, bin heute 172 km gefahren über die Bahn, entweder ist meine Ölwannen Dichtung undicht und von da kommt das Öl, oder aber mein Öl Filter ist undicht, genau an der Stelle.



    Da ist es auch immer Ölig habe es schon genau an der Stelle sauber gemacht.
    Kann mir sonst nicht erklären wo das herkommen soll, die Lagerschalen von den Nocken sind total trocken,
    von da kann es nicht kommen, und auch sonst ist am Block nichts zu sehen. . . .
    Man dieses Gesuche wieder . . . .


    Wegen den Werkstätten kann ich auch ein Lied von singen. Mich haben die in einer „freien Werkstatt“ auch schon beschissen, mein a Corsa läuft deswegen nicht mehr. Sind bestimmt nicht alle so zum Glück, aber auf jeden Fall die in denen ich so war.
    Deswegen ich probier einfach alles nur noch selber zu machen. Lern ich gleich was . . .

    O P E l
    ordentlich power ewig leistung


    JAGE NICHT WAS DU NICHT TÖTEN KANNST

  • #80

    Kauf mal zuerst ein originales Ölfilter, kostet gar nichts und sind richtig gut.


    Dann mach alles ein mal komplett sauber und trocken. Einfach mit Lampöl alle Dreck losmachen und dann mit Bremsenreiniger nachsprühen. Soll dann alles wie neu aussehen. So kann mann gut sehen wo das Öl her kommt.


    Nach meine erfahrung sollen Simmerringe immer gut gefettet werden am jeden Montage. Wann die trocken montiert werden verschmören sich gleich die außeren Lippen, und das Fett bildet auch ein gutes Barriere gegen das austreten des Öls.


    Noch etwas sehr sehr wichtigs!! Prüf mal ob das Kurbelwellenentluftung gut funktioniert!! Es gibt oben am Motor zwei Schläuche, ein dunnes und ein dickes. Am C20XE sitzen die beide oben am Ventildeckel. Einz geht oben der Drosselklappe, dass ist die Dicke, aber die Dunne ist nocht viel wichtiger dass es frei ist! Nehm die mal ab vom Ventildeckel und blase da durch, wann es kein luft durch geht ist meistens das Nippel am Drosselklappengehäuse verstopft. Das Kanälchen ist auch sehr dunn, und kann mann einfach nach max. 2mm bohren.


    Dieser Modifikation sorgt für viel mehr Saugung auf das ganze Motor und zieht dadurch das Öl gut nach Innen. So beugt mann gut das Öltropfen vor.

    PKW steht doch für "Pferdekraftwagen" oder?? :evil:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!