C20XE Verschiedene Fragen

  • #41

    Dieter


    Da sind paar echt schöne Fahrzeuge am Start gewesen !!! was mich Interessieren würde was kostet der Spaß des Transports hin und zurück ???


    LG Stephan

  • #43

    Ja, das kommt hin. Dank dem neuen Superdeppen in Washington sind die Spritpreise in den letzten 5 Monaten um 50% gestiegen, von US$ 2.00 auf ueber US$ 3.00 pro Gallone.


    Dieter

    Ein 2.0-16V ist nicht genug!
    Disclaimer: Der Autor dieses Beitrages hat eine gehörige Portion Humor, gepaart mit etwas Sarkasmus. Bitte nicht alles "tod-ernst" nehmen. Wir wollen ja alle unseren Spaß haben, speziell hier auf der Seite mit unseren Opels!

  • #44

    Glückwunsch zum Pokal und dem gelungenen Car Meet.


    Solche "hohen" Preise wären hier in Deutschland ein Traum - aktuell liegt der Liter 95 Oktan bei gut 1,50 Euro/L bzw. 6,95 Dollar/gal X/

  • #45

    "Happy New Year" nach Deutschland und den Rest der Welt! :love:


    Ich muss mal wieder die schlauen Koepfe des Forums befragen zum C20XE. Ich habe ein kleines Video auf YT hochgeladen von meinem Zahnriemen, "da ist was faul im Staate Georgia" :saint: .


    Oben (zwischen den beiden Nockenwellenraedern) ist er zu lose, ueberall sonst schoen straff gespannt. Es sieht so aus als waere das Auspuff-NW-Rad um einen halben Zahn nach rechts verdreht (in der Bildschirm-Ansicht), obwohl das durch den Riemen gar nicht sein kann. Ist es moeglich, dass nach einem Neu-Spannen des Riemens dieses Rad um einen Zahn zurueckgedreht werden muss? Der Riemen ist ca. 6.000 km alt, der Motor wurde von einem guten Freund hier in USA neu aufgebaut nachdem durch ein kaputtes Riemenrad (das auf der Kardanwelle) alle Auspuffventile platt waren.


    Ich fuehle auch die Motorleistung nicht so wie sie sein soll, speziell bei Drehzahlen ueber 3.000 (wo er erst richtig loslegen sollte) fuehlt sich der Motor an als wuerde ihn etwas zurueckhalten. Der Motor hatte frueher ein Rotkaeppchen drauf, die Nockenwellen sind unbekannter Herkunft aber frueher (mit Rotkaeppchen im Kadett C) ging der wie der Teufel. Jetzt (im Rekord), mit Lexmaul RAM statt Rotkaeppchen, fuehlt er sich fast schon lahm an. Gibt es bestimmte Nockenwellen die fuer das Lexmaul RAM empfohlen werden? Ich glaube nicht dass ich gute original-Lexmaul Wellen irgendwo auftreiben kann.


    Alle Hilfen sind mir sehr willkommen!


    Dieter


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ein 2.0-16V ist nicht genug!
    Disclaimer: Der Autor dieses Beitrages hat eine gehörige Portion Humor, gepaart mit etwas Sarkasmus. Bitte nicht alles "tod-ernst" nehmen. Wir wollen ja alle unseren Spaß haben, speziell hier auf der Seite mit unseren Opels!

  • #46

    Hallo Dieter.


    Auflegereihenfolge ist Kurbelwelle, Umlenkrolle, dann Auslass-Nockenwellenrad, das du auf Markierung stellst/steht.

    Jetzt zum auflegen des Steuerriemens das Einlass-Nockenwellenrad etwa einen halben bis ganzen Zahn mit dem Uhrzeigersinn dem Auslass entgegen drehen, dann auf das Einlass-Nockenwellenrad den Steuerriemen auflegen und das Rad soweit gegen den Uhrzeigersinn zurück drehen, bis du Spannung hast zwischen den beiden Nockenwellenrädern.


    Tip, ein weicher Keil ect. zwischen aufgelegtem Steuerriemen auf dem Auslassrad und der Verkleidung schieben, dann rutscht er da nicht runter.

    Danach Einlass auflegen wie oben beschrieben.


    Rest klar, Wapu und Spannrolle.

  • #47

    Auch wenn dieser Beitrag schon 3 Jahre her ist ..

    In der Grafik steht das es egal ist wie man den Wärmetauscher anschließt, das ist so nicht richtig.


    Es gibt sehr wohl eine vorgegebene Anschlussrichtung, ich hatte sie bei mir mal falsch angeschlossen und und es kam kaum mehr als lauwarme Luft raus. Das war im Winter richtig ätzend ..

    Und nein, der Thermosthat war auch nicht kaputt. Ich bin bei der Fehlersuche fast bekloppt geworden. Hintergrund war eigentlich nur das ich mal die Schläuche erneuert und das bei der Montage nicht berücksichtigt hatte. Nachdem nichts eine Abhilfe brachte - habe ich mehr oder weniger aus Verzweiflung die Schläuche vertauscht und siehe da, nach umstecken der Schläuche kam wieder richtig schöne warme Luft raus.


    Die Schläuche werden wie folgt angeschlossen:

    Das Anschlussstück vom Wasserrohr das am nähesten der Wasserpumpe liegt ist der, der an den Ausgleichsbehälter

    geht.

    Das nächst folgende Anschlussstück ist der Rücklauf und wird am Heizungskühler (auf der Fahrerseite)

    Angeschlossen.

    Und der Anschluss vom Zylinderkopf rausgehend ist der Vorlauf, der geht an den Heizungskühler (auf der

    Beifahrerseite) sonst gibt es keinen Umlauf. Das Wasser fließt im Plastikrohr hinter dem Block einfach an den Anschlüssen vorbei.

    3 Mal editiert, zuletzt von ViSa ()

  • #48

    Ich finde das fremd. Also, nicht um deine Erfahrung zu entlarven, aber der Zeichnung aus der Katalog zeigt die verbindung genau so wie auf der Grafik:


    Also, Schlauch no.7 ist da erst verbunden am Rohr.


    Und dann haben wir hier die Schlauche für die Heizung:

    PKW steht doch für "Pferdekraftwagen" oder?? :evil:

  • #49

    Vinci

    Ich weiß. Logisch erscheint mir das auch - bis heute - nicht.

    Genau deswegen bin ich damals ja fast bekloppt geworden bei der Fehlersuche, weil ich dem keine Aufmerksamkeit geschenkt hatte.

    Den Tip hatte mir damals jemand aus dem früheren LET-Forum (Heute: Opel-Turbo.de) genannt. Weil alle anderen Versuche nichts geholfen hatten, habe ich schlußendlich die Schläuche getauscht und die Heizung wude wieder warm. Keine Ahnung warum, aber es ist so.


    Hier der thread, nachdem ich das genau so angeschlossen hatte ging die Heizung auch wieder.

    Einmal editiert, zuletzt von ViSa ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!