Alles anzeigen... Ich tippe auf Tankanlage samt Schläuche. Wieso befindet sich nicht genug Sprit vorm Vergaser, wenn Mehrleistung gefordert wird ? Meine Werkstatt hat erst ab Montag für mich Zeit, so dass ich höchstens mal prüfen kann, ob alle Schellen fest sind.
Ich glaube nicht, dass zu wenig Kraftstoff am Vergaser ankommt. Sofern die Pumpe die Richtige ist und diese anständig fördert, dann kommt mehr als genug Kraftstoff am Vergaser an wie dieser jemals verbrauchen kann. Da Du schreibst, dass die Pumpe neu ist, gehe ich davon aus, dass die Förderleistung der Pumpe geprüft und die Peripherie am Einbauort auf Schäden untersucht wurde. Eine neue Pumpe aus altem Lagerbestand muss nicht zwingend fehlerfrei arbeiten! Wurde das geprüft?
Prüf die Schlauchverbinder und die Kraftstoffleitungen, schau ob der Gummi der Schlauchleitungen rissig oder aufgequollen weich ist. Danach trenn die Zulaufleitung vom Vergaser und prüf die Fördermenge im Äquivalent von zum Beispiel 20, 30 oder 60 sec. und rechne es auf die Förderleistung der Pumpe in Stunden um.
Die Kraftstoffpumpen für die Opel 2EE Vergasermotoren haben einen statischen Druck von 0,27 - 0,38 bar und einen Volumenstrom von ca. 70 Litern je Stunde bei einem Betriebsdruck 0,1 bar.
Alles anzeigenWas gebe es denn noch für lastabhängige Möglichkeiten ?
Wenn Leistung fehlt, wie macht sich das bemerkbar?
Prinzipiell wird beim 2EE die Leistung, sprich die Gemischanreicherung, über die Luftklappe oben am Vergaser gesteuert, und diese erhält ihre Befehle/ Signale über das mit der Drosselklappe verbundene Drosselklappenpotentiometer. Sobald Gas gegeben wird, öffnet sich die Drosselklappe der 1. Stufe unten am Vergaser und das Potentiometer, welches über die Drosselklappenwelle mit der Drosselklappe verbunden ist, meldet die Stellung der Drosselklappe an das Motorsteuergerät, welches seinerseits dann das Signal zum Ansteuern und Öffnen an die Luftklappe weitergibt.