Der Kadett berguntauglich ?

  • #31

    Ich glaube nicht, dass zu wenig Kraftstoff am Vergaser ankommt. Sofern die Pumpe die Richtige ist und diese anständig fördert, dann kommt mehr als genug Kraftstoff am Vergaser an wie dieser jemals verbrauchen kann. Da Du schreibst, dass die Pumpe neu ist, gehe ich davon aus, dass die Förderleistung der Pumpe geprüft und die Peripherie am Einbauort auf Schäden untersucht wurde. Eine neue Pumpe aus altem Lagerbestand muss nicht zwingend fehlerfrei arbeiten! Wurde das geprüft?

    Prüf die Schlauchverbinder und die Kraftstoffleitungen, schau ob der Gummi der Schlauchleitungen rissig oder aufgequollen weich ist. Danach trenn die Zulaufleitung vom Vergaser und prüf die Fördermenge im Äquivalent von zum Beispiel 20, 30 oder 60 sec. und rechne es auf die Förderleistung der Pumpe in Stunden um.

    Die Kraftstoffpumpen für die Opel 2EE Vergasermotoren haben einen statischen Druck von 0,27 - 0,38 bar und einen Volumenstrom von ca. 70 Litern je Stunde bei einem Betriebsdruck 0,1 bar.

    Wenn Leistung fehlt, wie macht sich das bemerkbar?

    Prinzipiell wird beim 2EE die Leistung, sprich die Gemischanreicherung, über die Luftklappe oben am Vergaser gesteuert, und diese erhält ihre Befehle/ Signale über das mit der Drosselklappe verbundene Drosselklappenpotentiometer. Sobald Gas gegeben wird, öffnet sich die Drosselklappe der 1. Stufe unten am Vergaser und das Potentiometer, welches über die Drosselklappenwelle mit der Drosselklappe verbunden ist, meldet die Stellung der Drosselklappe an das Motorsteuergerät, welches seinerseits dann das Signal zum Ansteuern und Öffnen an die Luftklappe weitergibt.

  • #32

    Ähm mechanische Benzinpumpe... ist das die Version mit dem Nockenwellenanschluss? Ist da ne dicke oder ne dünne Dichtung zwischen Pumpe und Nockenwellengehäuse?

    B 1,1; C 1,0; D 1,2+1,3+1,6+2,0; E 2,0+1,3+1,6+2,0+2,0;
    Omega B MV6, Ascona C 1,6 (Umbau zu 2,0), GT Roadster, Kadett E-CC "Beauty" (Bj. 1991, 49k km)

  • #33

    genau so ist es. Die beiden Dichtungen beeinflussen den Hub der Pumpe. Der Vergaser war völlig leer als ich ihn anschloss. es dauerte rund 20 sec dann war Sprit da und der Motor startete. AB 2700 uMDREHUNGEN CIRKA KOMMT ES ZU AUSSETZERN AUFGRUND sPRITMANGEL

  • #36

    Also Sprit bekommt er jetzt genug, das war schon mal io. Ich habe den Verdacht, dass das Steuergerät spinnt. Ab einer bestimmten Drehzahl fängter an auszusetzen, scheinbar gibt er unverhofft Strom auf das Ponti was dann die Drossel schliesst. Kann ein defektes Steuergerät so etwas ? Das kommt mir vor wie ein Wackelkontakt oder eine kalte Lötstelle. ich habe auch die Kontakte zum Vergaser erneuert, neue Quzetschklemmen gesetzt, um sicher zu sein.

  • #37

    Bei der originalen Kraftstoffpumpe kommt keine dünne Papierdichtung zum Einsatz, da ist die dicke Dichtung vollkommen richtig. Mit der dünnen Papierdichtung liegt die Membranbewegung außerhalb des Arbeitshubes und die Pumpe fördert zu wenig Kraftstoff.

  • #38

    Natürlich kann das Steuergerät einen Weg haben, so etwas geht sogar sehr schnell. Die Steuergeräte sind sehr empfindlich gegenüber Spannungsspitzen und Massefehlern; besonders wenn der Massekontakt in Richtung Steuergerät nicht gegeben ist, dann fließt der Strom über das Steuergerät und grillt die Elektronik.

    Der Regelweg ist aber immer mit der Prüfung der Funktion des Poti´s zu beginnen, bevor man mit dem Kabelbaum und zum Schluss mit dem Steuergerät weitermacht. Wenn das Poti falsche Werte ans Steuergerät meldet, dann ist es logisch, dass auch das Steuergerät seinerseits falsche Regelsignale ausgibt.

  • #39

    Ich muss mich echt schämen. Nachdem ich auch das Steuergerät gewechselt habe und er immernoch Aussetzer hatte, kam ich endlich auf die gloreiche Idee, dem Motor einen neuen Satz Zündkerzen zu gönnen. Ihr werdet es nicht glauben : er läuft wie ne Eins. Ich lerne daraus, dass man bei den Kerzen eigentlich beginnen sollte ehe man alles rausschmeisst oder ergänzt. Ich bin ein Jahr mit defekten Kerzen gefahren, ich hätte nie gedacht, dass auch hinter Kerzen ein schleichender Abbau von Leistung versteckt sein kann. Man lernt immer wieder dazu.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!