Verkaufen oder investieren

  • #1

    Hallo zusammen,


    ich, 36 Jahre aus Köln und seit Mai Besitzerin eines Opel Kadett D, BJ 1981. Leider hat sich die Freude bisher in Grenzen gehalten – das Auto stand mehr in der Werkstatt als auf der Straße.


    Die Diagnose der erfahrenen Werkstatt lautet (schwarz auf weiß):

    • Ölwanne undicht
    • Ventildeckel undicht
    • Krümmerdichtung undicht
    • Vergaser undicht
    • Stoßdämpfer defekt


    Die Werkstatt rät mir, den Wagen wieder zu verkaufen.


    Jetzt meine Frage an euch: Wie viel davon könnte man als Anfängerin mit ein bisschen Anleitung selbst machen, und ab wann wird es komplett unrealistisch?


    Falls hier jemand im Raum Köln (oder Umgebung) unterwegs ist, der Lust hätte, mir das ein oder andere zu zeigen – und idealerweise auch das passende Werkzeug hat – würde ich mich riesig freuen. Ich lerne gern dazu, brauche aber wohl ein bisschen „Starthilfe“.


    Bin gespannt auf eure Meinungen, ob sich der Kadett noch lohnt oder ob ich besser die Reißleine ziehe.


    Danke schon mal :)

  • #2

    Hallo,

    Sind alles keine Wilden Sachen .

    Und eigentlich bis die vorderen Stoßdämpfer alles kein Hexenwerk , vorne ist auch schnell machbar aber nur für Geübte .

    Ich denke das es eigentlich für die Werkstatt auch keine große Aufgabe ist nur ob die Lust haben ?

    Alternativ würde ich mal wenn es sowas bei euch gibt in eine Mietwerkstatt fahren da gibt es ordentlich Werkzeug und auch meistens ein paar Schrauber die sich da etwas zu verdienen wollen .

    Gruß Chefkoch

    Opel Kadett D 1,8 Kombi GLS
    Opel Kadett D 1,3 " Garten Irmscher "


    Helf dir selbst , dann wird dir geholfen ..........

  • #3

    AnGee95,

    an den alten Fahrzeugen gibt es immer etwas zu schrauben, manches muss abgedichtet werden, einiges erneuert. Das ist aber kein Grund über eine Trennung nachzudenken auch wenn du den Kadett erst kurz hast. Früher waren die Dichtungen, z.B. für die Ölwanne und Ventildeckel aus Kork. Es ist ganz normal, dass diese im Laufe der Jahre undicht werden. Auch bei einem guten und langgereiften Wein wird der Korken undicht und wird dann neu verkorkt.

    Bei den neueren Autos sind diese Dichtungen aus Gummi, auch diese altern, werden spröde und undicht.


    Ich würde den Ventildeckel mit Bremsenreiniger reinigen. Denke es wird auch Öl am Motorblock sein, diese solltest du ebenfalls entfernen. Genauso machst du es mit der Dichtung von der Ölwanne. Nach ein paar Tagen, kannst du genau sehen, wo es undicht ist und wieviel Öl herausgedrückt wird. Auch ein leichtes nachziehen mit Gefühl der Schrauben könnte eine Besserung bringen.


    Ganz wichtig:

    Bitte nur bei kalten Motor den Bremsenreiniger benutzen. Auch großflächig Pappe unter dem Motor legen, damit der ablaufende und abtropfende Bremsenreiniger aufgefangen wird. Das Beste wäre sogar eine flache Wanne unters Fahrzeug zu schieben.


    Es gibt immer etwas zu tun. Wenn man die Serviceintervallen einhält ist auch alles gut überschaubar. Kümmert man sich lange nicht um sein Fahrzeug, hat man schon einen Wartungsstau und die Kosten werden dadurch nur aufgeschoben.


    Auch die Krümmerdichtung ist nicht teuer, leider sind es die Stundenlöhne, die den Preis nach oben treiben. Wenn die Schrauben leicht heraus gehen, ist aber auch schnell gemacht.


    Auch die Vergaserdichtungen werden im Alter undicht. Wenn es keine Probleme beim Starten oder während des Motorlaufs gibt, würde ich hier erstmal alles gut mit Bremsenreinger reinigen und nach ein paar Tagen schauen, wie groß die Undichtigkeit ist.


    Bitte den Kadett nicht verkaufen. — Sondern Reparieren und Fahrspaß haben.


    Genau diesen wünsche ich dir.

    DreamOpel

  • #4

    Bloß nicht abgeben!


    Die Sachen sind allesamt überschaubar, Teile günstig und die Reparaturen schnell durchgeführt.


    Deine Werkstatt hat einfach keinen Bock mehr auf das Auto, weil die wohl auch keine Ahnung und/oder Lust haben.


    Du wirst dich ärgern, wenn ihn abgibst.

  • #5

    Hallo AnGee,


    ja Oldtimer Hobby = Schrauberhobby. Wenn absehbar keine weiteren Mängel behoben werden müßen dann gib den Wagen eine 2. Chance.


    Wegen der Schwierigkeiten auch mal ein älteres Fahrzeug in der Werkstatt unterzubringen, haben viele Fahrzeuge einen gewissen Rückstau in der Pflege. Die Teile aber sind oft sehr erschwinglich im Vergleich zu Ersatzteilpreisen von neueren Autos.

    Du hast nun verschiedene Möglichkeiten die meine Vorredner ja schon angeschnitten haben.

    Hast du dich evt. mal in einer anderen Werkstatt beraten lassen?


    Wenn du künftig selbst etwas mehr selbst machen möchtest dann ist eine Garage mit der Erlaubnis zur Reparatur von KFZ schon vonnöten.

    Werkzeug ist meist günstig zu bekommen - nach oben gibts wie immer kaum Grenzen. Spezielle Werkzeuge sind nur selten nötig.


    Hervorragende Hilfe findest du in den Rep. Anleitungen als Buch von H- R. Etzold. Selbst wenn du dich nur mal ein wenig einliest bekommst du schon ein Gefühl für Technik und Umfang. Die Bücher bekommst du bei den üblichen Verkaufsplattformen günstig vor allem, wenn das Buch auch selbst mal in der Werkstatt war.

    Hier im Forum kannst Du Beschreibungen für Reparaturen finden oder auch aus den längst beantworteten Treads dich einlesen.


    Bei Fragen einfach hier fragen.

    Wenn Dich jemand fragt wann du endlich ein neues Auto kaufst, schenk ihm ein Lächeln.


    Viel Erfolg!

    Andreas

  • #6

    Wie sieht es denn mit Rost aus?

    Hast du da einen Überblick wie es um die spezifischen Problemstellen steht?

    Mit einer guten Substanz glaube ich auch, bekommst du alles andere was ist und noch kommt in den Griff mit Unterstützung und teils auch allein.

  • #7

    Ich schließe mich den Meinungen hier an. So lange Rost kein wirkliches Thema ist fahr ihn einfach weiter.

    Die von dir beschriebenen Defekte sind allesamt nichts wildes und sind recht kostengünstig zu reparieren.

    Ausserdem braucht man bei dem Auto weder teure Spezialwerkzeuge noch irgendwelche komplizierten Diagnosetools.

    Das ideale Fz. zum "selbst instandhalten" ;)

    Natürlich muss man schon etwas technisch bewandert bzw. interessiert sein.


    Kleiner Tip noch was die Werkzeugaustattung angeht:

    Was man immer(!) im Haus haben sollte (auch als Frau) ist ein Steckschlüsselsatz (ich empfehle da gerne Proxxon, ist für alles was man @home machen möchte massig ausreichend), einen Schraubendrehersatz, 2 verschieden große Hämmer und ein Zangenset.


    Mit dieser Grundausstattung kommt man schon recht weit und das nicht nur beim Auto, auch zu Hause, oder beim Fahrrad/ Motorrad und weiteren möglichen Reparaturen die anstehen könnten.


    "Machen lassen" ist immer teuer weil man den Leuten die Arbeitstunden bezahlt und nein man kann auch nicht alles selber machen, manchmal geht es nicht ohne Werkstätten und/oder teures Spezialequipment deren Anschaffung sich im Normallfall für Privatpersonen nicht lohnt.


    Hoffe das hilft dir bei deiner Entscheidungsfindung weiter ..

  • #8

    Ich kann mich hier Allen nur anschliessen.Dichtungen sind für wenige EU zu haben und auch die Dämpfer.Schau bei Autodoc(was ich mache,da ich aus der Schweiz komme)oder bei Kleinanzeigen.de habe ich schon viel gefunden.Viel spass und geniesse den Opel so lange Du kannst,ist wirklich ein günstiges Auto bei guter Pflege.


    Gruss aus der Schweiz

  • #9

    Hallo zusammen!

    Vielen Dank für eure lieben Antworten und Anmerkungen. Hinsichtlich Rost steht er noch ganz gut da. Die letzte Werkstatt hat ihn auch nochmal mit einem Rostschutzmittel am gesamten Unterboden behandelt. Klar, gibt es bei den üblichen Stellen wie bei den Radläufen einige Stellen, aber er rostet mir noch nicht unterm Hintern weg. :)


    Ich werde mir jetzt nochmal mehrere Kostenvoranschläge von verschiedenen Werkstätten einholen. Insbesondere, wenn ich die Ersatzteile vorab selbst besorge.


    Viele Grüße!

  • #10

    Ansonsten mal einen Aufruf hier im Forum gestartet, ob die Reparaturen nicht jemand kostengünstig machen würde.


    Zu 95% geschätzt reparieren die User ihre Autos selbst. Da wird sich bestimmt jemand finden, der das macht!?

    Ist ja wirklich alles kein Hexenwerk.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!