Querlenkerschrauben Größe Stecknuss aufnahme

  • #11

    Ja, beim metrischem Gewinde gibt es unterschiedliche Steigungen, ich hatte noch an keinem Opel ein Zollgewinde, bei den Schrauben.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #12

    Verschiedene Steigungen sind das eine.

    Ich persönliche habe bei Opel auch noch keine Zoll Gewinde gesehen.

    Ausser vielleicht bei Rohr/ Schlauchverschraubungen wie z.B. Servo.

    Aber schon seltene M-Größen wie z.B, M7. Das gibt es tatsächlich, auch in den DIN-Tabellen,

    ist nur eher ungängig. Genau wie der 15er Kopf der hier besprochenen Schraube.

    Schrauben/ Lager/ U-Scheiben sind am KFZ ohnehin ein ganz eigenes Thema, so auch Torx, Vielzahn und was es sonst so gibt.

    Das sind nicht immer DIN-Größen die da verwendet werden. Vom Gewinde her vielleicht schon, aber die Form der Köpfe ist teilweise sehr speziell, siehe z.B. auch die KW-Schraube beim XE.

  • #15

    Frisco-2.0,

    nachstehendes hat nichts Querlenkerschrauben zu tun.


    Zollgewinde gab es damals auch bei den älteren Opel-Fahrzeugen mit OHV-Motoren, wie z.B. beim Kadett C beim Ölfilter 650400 mit zoll/inch.

    Ab den frühen 80er Jahren bei den OHC-Motoren, wurde das Gewinde auf metrisch geändert beim Ölfilter 650401.

  • #16

    Seit dem Kadett D ab Fahrgestellnummer E5000001 und E2502305 wurden auf dem Kontinent an der Aufnahme der Lenker am Querträger nur noch Sechskantschrauben in M10 x 25 verbaut.

    Teilenummern:

    Opel 3 53 856 / GM 90182771 später ersetzt in 3 53 860 / GM 90272691 (anderer Zulieferer)


    Die Schraubenmaße vor der Umstellung habe ich nicht zur Hand, die müsste ich raussuchen, habe ich nur auf Mircofiche.


    Selbst die Fertigung des Astra MK1 in England wurde später entsprechend umgestellt.


    Das Automatikgetriebe THM125 war ein 100% Zulieferteil von GM aus den USA und hat dementsprechend natürlich auch Zollgewinde.


    An den Motordämpfungslagern sind mir keine Zollgewinde bekannt. Diese sind ebenfalls alle in M10 in unterschiedlichen Längen ausgeführt.


    Das ist so korrekt, sowohl die Umlenkaufhängung wie auch der Rollautomat werden mit Zollschrauben befestigt.

    Dies liegt daran, dass die Gurtsysteme von Opel bis zur Fahrgestellnummer 12500214 (Kadett D) von GM England geliefert wurden; hat Opel dann wohl für die späteren Fahrzeuge so beibehalten, auch wenn die Gurte später in Lizenz auf dem Kontinent gefertigt wurden.

    Dafür habe ich aber keine gesicherten Informationen.

  • #17

    Du meintest vermutlich metrische statt zöllige Gewinde. In die Ölwanne ist gut sichtbar „METRIC“ in Großbuchstaben eingeprägt – ein klarer Hinweis auf das verwendete Gewindesystem. Auch im Inneren zeigt sich über alle Produktionsjahre hinweg die Verwendung metrischer Gewinde bei Verschraubungen. Die Entwicklung dieses Getriebetyps fiel in die Zeit der Umstellung auf das metrische System bei General Motors.

    Anbei ein Auszug aus einem Reparaturhandbuch mit einer Übersicht der verschiedenen Schrauben zur Befestigung des Ventilkörpers als Beispiel.



  • #18

    13S

    Du hast Recht, nur einige wenige Teile weisen Zollmaße aus. Das THM 125 war von GM bereits auf Basis metrischer Verbindungselemente entwickelt worden.

    Da bin ich aus der US Schraubergemeinde anderes gewöhnt.


    Habe ins Pontiac Handbuch geschaut; dort steht folgendes:


    METRIC FASTENERS

    - are primarily dimensioned in the metric system. Most fasteners are metric and are very close in dimension to well-known customary fasteners

    in the inch system. It is most important that replacement fasteners be of the correct nominal diameter, thread pitch and strength.

    Original equipment metric fasteners (except "beauty" bolts, bolts, and cross recess head screws) are identified by a number.



    Metrische Verbindungselemente

    – werden hauptsächlich im metrischen System bemaßt. Die meisten Verbindungselemente sind metrisch und ähneln in ihren Abmessungen den üblichen Verbindungselementen im Zollsystem. Es ist äußerst wichtig, dass Ersatzverbindungselemente den richtigen Nenndurchmesser, die richtige Gewindesteigung und Festigkeit aufweisen.

    Metrische Verbindungselemente der Originalausrüstung (ausgenommen Zierschrauben, Bolzen und Kreuzschlitzschrauben) sind durch eine Nummer gekennzeichnet.

  • #20

    Die haben auch metrisches Feingewinde (Steigung 1.25) und unterscheiden sich von den Schrauben zur Befestigung des Stabilisators an der Spritzwand.


    Es gibt aber auch immer wieder Leute, die Zollschrauben in metrischem Gewinde anfädeln, was auch oftmals für wenige Umdrehungen klappt, und zerstören dann beim Anziehen das eigentliche Gewinde.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!