C20XE : Wasserverlust, sprudelt aus AGB, Deckel drückt sich hoch, ab

  • #41

    Der Lüfterschalter gehen gerne mal kaputt.

    Musste ich bisher bei jedem Kadett austauschen. Was genau der Grund dafür ist, wird ein Rätsel bleiben. Aber das Teil ist ansich günstig und schnell getauscht.

  • #42

    Die Lüferschalter sind im Alter anfällig für Oxidation der innenliegenden Schaltkontakte und/ oder der bauartbedingten elektrolytische Korrosion der Bimetallscheibe, was zum Blockieren selbiger und somit zum Ausfall der Schaltfunktion führt.

    Die Thermoschalter sind somit ein Tauschteil, was nie auf eine Lebensdauer von mehr wie einem durchschnittlichen Fahrzeugleben von 15 Jahren und mehr ausgelegt ist.


    Die mussten auch früher schon regelmäßig bei älteren Fahrzeugen getauscht werden.

  • #43

    Schneid oder säge mal Deinen alten Thermoschalter auf und schau Dir sein Innenleben an, dann weißt Du was damit los ist, mit dem Schmodder darauf hat das jedenfalls nichts zu tun, den interessiert der Schalter nicht. ;)

  • #45

    Habt Ihr viel Kalk im Leitungswasser? Ich weiß das noch aus meiner Mannheimer Zeit, extrem und kreideartig.


    Die Ablagerungen finden sich bestimmt nicht nur am Thermoschalter.

  • #46

    Hallo gambla


    dass macht erfahrungsgemäß nichts aus, da die Wärmeleitfähigkeit des Wärmeüberträgers, die Kontaktfläche des Thermoschalters, nicht beeinflusst wird. Der Schmodder sorgt als dünner Belag für keine thermischen Temperaturwertverzerrungen.

    Einmal editiert, zuletzt von Strahli ()

  • #47

    Naja, soweit ich mich erinnere, habe ich den Fühler noch nie gewechselt (300.000+ Km), da darf der schon so aussehen auf der Fläche. Ich nutze aber eine Fertigmischung des Frostschutzmittels, daher sollte das nicht sehr ins Gewicht fallen. Abgesehen davon, ja, sehr viel Kalk. Auf unserem Leitungswasser kannst du laufen.

  • #48

    Hatte diverse Opel, auch mit höheren Laufleistungen.

    Da wurde gefühlt alles mögliche getauscht aber der Thermoschalter für den Lüfter war bei mir noch nie kaputt.

  • #49

    Hallo zusammen,


    Ich habe gerade ein ganz ähnliches Problem, das Wasser kocht nach dem Abstellen des Autos über und je nachdem aus dem Ausgleichsbehälter zwischen Deckel und Gewinde des Behälters. Nach einigen Minuten normalisiert sich der Wasserstand.

    Motor ist bei mir ein C20NE, nicht wie in der Überschrift der XE.


    In der Garage hab ich es nun nachvollzogen: Nach 10 Minuten sind im LCD drei Balken an, also laut dem Diagramm weiter oben im Thread um 80°C.

    Noch bevor der vierte Balken angeht, erhöht sich der Wasserstand erst leicht und dann innerhalb von Sekunden sehr schnell und kocht über.

    Bei diesem letzten Test hatte ich allerdings den Deckel offen um zu entlüften. Hier war klar, dass er irgendwann überkocht,

    Entlüften deshalb, weil es mir neulich einen Schlauch abgezogen hat bei der Fahrt. Das hab ich innerhalb weniger 100 Meter bemerkt, erst gerochen und dann den Dampf gesehen. Als die Warnlampe anging stand ich schon fast und konnte das am Wegesrand auch beheben und Wasser nachfüllen. Jetzt weiß ich nicht, ob das Problem nicht schon vorher bestand und es den Schlauch als schwächstes Glied wegen Überdruck abgezogen hat. Das Überlaufen heb ich dann nämlich erst eine Woche später per Zufall bemerkt.

    Was mir auch auffällt, dass der Lüfter nicht anspringt. Allerdings geht die Temperatur nicht über den dritten Balken. Das ist mir neulich im kurzen Stau aufgefallen.

    Kühlmittelverlust erkenne ich normalerweise keinen, nur wenn er aufkocht.

    Über den oberen Schlauch kommt Wasser zurück zum Ausgleichsbehälter. Zu dem Zeitpunkt wird der Kühler dann durchströmt. Dieser wird auch warm, allerdings hab ich das nur oben geprüft.


    Jetzt sind die zwei wahrscheinlichsten Ursachen wohl die Zylinderkopfdichtung oder ein undichtes Kühlsystem.

    - Den Deckel vom Ausgleichsbehälter hab ich getauscht. Keine Änderung.

    - Der Ausgleichsbehälter selbst ist neu. Vielleicht ist der am Gewinde nicht gut.

    - Lüfterschalter tauschen wäre noch offen und angebracht.

    - Thermostat prüfen oder tauschen

    - CO2-Test wegen Zylinderkopfdichtung

    - Kühlsystem abdrücken lassen

    - Kompression hab ich gestern kalt geprüft. Das wäre bei der ZK-Dichtung aber nicht unbedingt aussagekräftig? 3x 10,5 und 1x 11,0.


    Kann ich sonst noch was tun oder in welcher Reihenfolge wärt ihr nun vorgegangen?



    Wenn der Lüfter ausgefallen ist, wäre nicht gut. Vor zwei Wochen stand das Auto noch beim Lackierer und der hat mir nur berichtet, dass er das Auto für eine Stunde vor dem Tor hat laufen lassen weil die Batterie irgendwann leer war. :rolleyes:

    Falls das Wasser dann hochgekocht ist ohne Lüfter und keiner hat das bemerkt, wäre arg blöd. Aber erwähnt hat er es nicht und der Kühlmittelstand hat gestimmt als ich das Fahrzeug zurück bekommen habe.

  • #50

    Moin,

    ich denke du hast schon alles wichtige genannt. Nach meiner Erfahrung könntest du so vorgehen:


    1) Frostschutzmischung ablassen, Kühlsystem mit reinem Wasser gut durchspülen (warm fahren)

    2) Thermostat tauschen

    3) Lüfterschalter tauschen

    4) Neue Frostschutzmischung auffüllen

    5) Entlüften mit Deckel ab, Heizung warm, offen

    6) Alle Schlauchklemmen moderat, handfest nachziehen


    Ich bin diese Saison erst zwei mal gefahren. Bei der zweiten Tour dann den Motor auch sportlich richtig heiß gefahren. Lüfter sprang "pünktlich" an. Bis jetzt keine Probleme mehr.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!