Radlager vorne Kadett D

  • #11

    Der ist logischerweise im neuen Lager drin.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #12

    Dein Lager hat einen breiten Aussenring und 2 schmalere Innenringe welche an den Aussenseiten mit einer Dichtmanschette "Simmering" versehen sind. Das ist ein(!) komplettes Teil !!


    Bei der Demontage des RL wird das Lager faktisch zerstört, ein Innenring bleibt auf der Nabe zurück und muss seperat entfernt werden.

    Das ist keinesfalls "wiederverwendbar"! Fummelst du das neue Lager auseinander kannst du es auch gleich wegschmeißen, wenn die Simmeringe beschädigt wurden ist es nur noch Schrott.


    Also, folgende Vorgehensweise:

    • Neuen Sicherungsring einsetzen (Seite egal)
    • Neues Lager in den Achsschenkel einpressen bis es auf dem Sicherungsring aufliegt. Druck nur auf den äusseren Ring anwenden.
    • 2.ten Sicherungsring in die Nut einsetzen
    • Nabe vom Rest (inneren Lagerring) befreien
    • Nabe in das Lager einpressen, und diesmal den inneren Ring des Lagers abstützen bis die Nabe aufliegt
    • Stützt du den 2.ten inneren Ring nicht, wird sich dieser aus dem Lager rauspressen, womit das Lager dann Schrott wäre.
  • #13

    Hallo Bernd,


    wie schon zuvor geschrieben, gibt es für den in Deinem Bild gezeigten Lagerring einen speziellen Abzieher im Opel Spezialwerkzeugkatalog, das Radlagerwerkzeug für Astra F, Kadett D & E, Ascona C sowie Corsa A & B mit der Kent Moore Nr. KM 466-1 bis 466-6.

    Dieses Werkzeug sieht so aus.



    Gruß Strahli

  • #14

    An dieser Stelle sind Radlager mit zweigeteiltem Innenlagerring verbaut worden, heute bekommt man diese Art von Lagern so gut wie nicht mehr und es werden meist nur noch einteilig in sich geschlossene Radlager angeboten.

    Der alte innere Lagerring muss runter, damit das neue Radlager am Bund der Nabe anliegen kann.

    Solltest Du noch ein altes Lager mit geteiltem Innenlagerring bekommen, so kann dieses natürlich wie von ViSa beschrieben auseinander fallen.

    Einmal editiert, zuletzt von Strahli ()

  • #15

    N’Abend!


    Aaaah, jetzt erklärt es sich: Es gab alt (separater Ring) und neu (kompakt).


    @Strahli: wenn’s nötig wird, melde ich mich bei dir wegen des Werkzeugs.


    Allen Beteiligten vielen Dank.!

  • #16


    Oh, das ist neu für mich. Wieder was gelernt.

    Naja, bin ja auch seit 25-30 Jahren raus aus der aktiven Hobyschrauberei ... dementsprechend auch mein Wissensstand.

  • #17

    Hallo und vor dem einziehen der neuen Radager muss das Radlagergehäuse und die Nut für den Sicherungsring picobello sauber gemacht werden.Auch wenn du wieder die alten Naben verwendest diese auch polieren.Am besten mit Akkuschrauber und Messingbürste.Achsschenkel auf Omis Herdplatte und Lager über nacht in Gefriertruhe dann geht das normal easy.Und bloss keine minderwerdigen Lager nehmen am besten FAG oder SKF nicht das es Dir so geht wie mir beim letzten Mal.Grüsse Thomas :thumbup:

  • #18

    Bislang war der Innenring stets zweigeteilt, um die Radlager bei der Herstellung mit einer größeren Anzahl an Kugeln bestücken zu können und so die erforderliche, hohe Tragfähigkeit zu gewährleisten.

    Ich habe mir gerade die aktuell verfügbaren Typen in der passenden Größe angesehen – und es scheint, als hätte sich daran nichts geändert. 😉

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!